Beschreibung
In diesem Kurs lernst du wie man mit Scratch programmiert! Mit bunten Logik-Blöcken können Kinder in Scratch eine Vorstellung für das Programmieren entwickeln. Scratch ist ein Programm in dem spielerisch mit bunten Logik-Blöcken Abläufe definiert werden können, um ganz einfach ein Spiel zu entwickeln. Dabei ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Egal ob ein Programm, eine Animation oder eine Geschichte ihr Kind mehr begeistert. Das abstrakte, logische und kreative Denken wird mit viel Spass gefördert.
Die grosse Online-Community bietet viele inspirierende Projekte, die ihrem Kind unzählige Ideen bieten um Projekte mit Scratch umzusetzen. Werde zum Scratcher!
Website von Scratch: https://scratch.mit.edu/
Termine und Dauer
14. und 15. März sowie 2. und 3. Mai
jeweils von 9 – 16 Uhr.
Infos
- Für Anfänger ohne Programmierkenntnisse geeignet
- Wo: KOSMOS Klub
- Wann: 14 und 15. März oder 2. und 3 Mai
- jeweils 9 bis 16 Uhr
- Essen: Z’Mittag gibt’s im KOSMOS Bistro (im Preis inklusive)
- Z’Nüni und Z’Vieri ist im Kurs enthalten und besteht aus gesunden Früchten und Farmerstängel.
Voraussetzungen
- Für Anfänger ohne Programmierkenntnisse geeignet
- Für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren geeignet
- Der Kurs wird auf Deutsch unterrichtet
- Deinen eigenen Laptop mit mindestens 4 GB RAM
- Bei Scratch registrieren: hier
Inhalt
- Logisches und abstraktes Denken wie ein IT-Profi erlernen
- Von dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) für Kinder entwickelt
- Die Inhalte werden in kleinen Gruppen vermittelt. Pro 7 Schüler eine Lehrperson.
Kursprojekt
- Dein erstes, eigenes Spiel. Dies ist ein spielbares Labyrinth mit Fallen und Gegnern!
Vorteile von aufbauenden Kursen
- Schüler welche den Scratch Kurs absolviert haben, kommen in den weiteren Kursen wie “Programmieren lernen mit C#” und “Game Design mit Unity” wesentlich schneller und selsbtändiger voran als andere Schüler.
Über «Games=Kultur»
Die Veranstaltungsreihe «Games=Kultur» hat zum Ziel, Computergames einen festen Platz im kulturellen Gefüge zu verschaffen. Denn: Zwei Drittel aller jungen Menschen in der Schweiz widmen sich regelmässig Videospielen. Dabei vereinen Games viele kulturelle Disziplinen, wie Literatur, Design oder Musik. Auch wird in immer mehr Studien auf den positiven Einfluss von Games hingewiesen.
Host der Reihe ist der (fast) gleichnamige Verein «Games=Kultur;» (man beachte das Semikolon), mit Wurzeln im Kosmos-Team und im Bereich Gamedesign an der ZHdK.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.