Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert dich darüber, wie der Verein für Aufklärung über Internet und Spielkultur (VAISk) (nachfolgend „wir“ oder „uns“) Personendaten erhebt und bearbeitet, wenn du unsere Website https://vaisk.ch besuchst und/oder unsere Dienste in Anspruch nimmst. Wir legen grossen Wert auf den Schutz deiner persönlichen Daten und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in der Schweiz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG) und dieser Datenschutzerklärung.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Vereinsname: Verein für Aufklärung über Internet und Spielkultur (VAISk)
- Anschrift: VAISk, Güterstrasse 99, 4053 Basel, Schweiz
- E-Mail-Adresse: info@vaisk.ch
Da in unserem Verein keine gesonderte Datenschutzverantwortliche Person benannt ist, übernimmt VAISk insgesamt die Rolle des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten Personendaten in erster Linie direkt bei dir, beispielsweise wenn du:
- Kontaktformulare auf unserer Website ausfüllst (z.B. für allgemeine Anfragen).
- Mitgliedsanträge einreichst (Online-Beitritt zum Verein).
- Cookies akzeptierst oder ablehnst (funktionale und statistische Cookies).
- Newsletter abonnierst (zukünftig geplant).
- Spenden tätigen oder Veranstaltungen buchst (z.B. via Twint oder Banküberweisung).
In diesen Fällen können insbesondere folgende Daten erfasst werden (sofern angegeben):
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer
- Postanschrift
- Zahlungsinformationen (z.B. Kontonummer bei Spenden oder Twint-Kennung)
- Weitere Angaben, die du uns freiwillig mitteilst (z.B. im Nachrichtenfeld eines Kontaktformulars)
Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich für die Zwecke, die im jeweiligen Formular oder Kontext genannt sind (siehe Abschnitt 4. Zwecke der Datenverarbeitung).
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten deine Personendaten zu folgenden Zwecken:
- Mitgliederverwaltung: Zur Aufnahme, Verwaltung und Betreuung unserer Vereinsmitglieder.
- Kontaktaufnahme: Um auf deine Anfragen via Kontaktformular oder E-Mail antworten zu können.
- Spendenabwicklung: Zur Verwaltung von Spenden sowie zur Erstellung von Spendenquittungen oder Transaktionsnachweisen.
- Newsletter (geplant): Falls du dich für unseren Newsletter anmeldest, nutzen wir deine E-Mail-Adresse, um dir Vereinsinformationen und Neuigkeiten zukommen zu lassen.
- Statistische Auswertungen: Durch den Einsatz von Cookies und Google Analytics (siehe Abschnitt 7) erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website, um diese zu verbessern.
5. Rechtsgrundlagen
Unsere Datenverarbeitung stützt sich auf das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Sofern notwendig oder anwendbar, können sich Teile der Verarbeitung auch an die Grundsätze der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anlehnen. Momentan haben wir jedoch keine Mitglieder aus der EU; daher erfolgt unsere Datenverarbeitung primär nach schweizerischem Recht.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
- Twint: Für Spenden oder Event-Bezahlungen via Twint gelten die Datenschutzbestimmungen von Twint. Deine Zahlungsdaten werden von Twint erhoben und verarbeitet. Wir erhalten lediglich die für die Transaktionsabwicklung erforderlichen Informationen (Betrag, Datum, Verwendungszweck). Detaillierte Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Twint.
- Hosting (Cyon.ch): Unsere Website wird bei Cyon gehostet. Cyon kann im Rahmen seiner Hosting-Dienstleistungen Zugriff auf technische Daten erhalten (Logs, IP-Adressen usw.). Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Cyon.
- Bank/PostFinance: Mitgliederbeiträge können via Banküberweisung (PostFinance) erfolgen. Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Zahlungstransaktion anfallen (z.B. Name des Kontoinhabers), werden im Sinne einer ordnungsgemässen Buchführung erfasst. Die rechtlichen Grundlagen von PostFinance findest du in der Datenschutzerklärung von PostFinance.
- Keine weitere Weitergabe: Eine Weitergabe deiner Personendaten an andere Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten dient oder du ausdrücklich eingewilligt hast.
7. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen (z.B. Login-Status, Warenkorb, Spendenformulare) zu ermöglichen und die Nutzung für dich zu optimieren. Hierzu setzen wir ein Consent Tool, das dich beim ersten Besuch der Website über die Verwendung von Cookies informiert und dich um Zustimmung bittet.
Wir verwenden funktionale und statistische Cookies.
- Funktionale Cookies sind notwendig, damit unsere Website korrekt funktioniert (z.B. Session-Cookies).
- Statistische Cookies (Google Analytics) helfen uns dabei, die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Google Analytics kann Daten (z.B. IP-Adresse, Nutzungsdauer, aufgerufene Seiten) in anonymisierter bzw. pseudonymisierter Form erfassen. Die Daten werden von Google meist in die USA übertragen; wir weisen darauf hin, dass in den USA unter Umständen kein gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google.
Du kannst Cookies jederzeit ablehnen oder löschen, indem du die entsprechenden Einstellungen in deinem Browser änderst. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
8. Eingebettete Inhalte (YouTube)
Auf unseren Seiten binden wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn du eine unserer Seiten mit eingebettetem YouTube-Video besuchst, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei kann YouTube Cookies einsetzen und es können Daten (z.B. deine IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung bei YouTube. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube.
9. Speicherdauer
Wir speichern deine Personendaten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich (z.B. steuer- und handelsrechtliche Vorschriften) zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Sobald deine Daten für die genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert.
10. Rechte der betroffenen Personen
Dir stehen (vorbehaltlich der anwendbaren gesetzlichen Grundlagen) insbesondere folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Du kannst jederzeit Auskunft über deine bei uns gespeicherten Personendaten verlangen.
- Berichtigungsrecht: Du kannst die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
- Löschungsrecht: Du hast das Recht, deine Personendaten löschen zu lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere zwingende Gründe entgegenstehen.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Personendaten für bestimmte Zwecke jederzeit widersprechen.
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktiere uns bitte per E-Mail an info@vaisk.ch. Wir behalten uns vor, zur Verifizierung deiner Identität geeignete Massnahmen zu treffen, bevor wir deinem Antrag nachkommen.
11. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um deine Personendaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. Die Übertragung von Daten erfolgt in der Regel verschlüsselt (z.B. HTTPS).
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen oder ergänzen, insbesondere wenn sich die gesetzlichen oder unsere internen Anforderungen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung veröffentlichen wir auf unserer Website.
13. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung deiner Rechte kannst du dich jederzeit an uns wenden:
Verein für Aufklärung über Internet und Spielkultur (VAISk)
Güterstrasse 99
4053 Basel
Schweiz
E-Mail: info@vaisk.ch